• Download
    Fortbildungsprogramm
    Die Lehrkräfte werden nach wie vor im Rahmen ihres Studiums und Referendariats nur sehr rudimentär mit den Möglichkeiten des Literarischen Schreibens als produktionsorientiertem Verfahren konfrontiert und es gibt bislang nur wenig Angebote, sich in diesem Bereich qualifiziert fortzubilden. Hier setzt unser Programm an.
    mehr zur Fortbildung...
  • Die Alumni unserer 2-jährigen Fortbildung erhalten in speziell zugeschnittenen Wochenendangeboten auffrischende und vertiefende Inputs im Bereich des Literarischen Schreibens für ihren täglichen Unterricht. Außerdem bieten diese Treffen sowohl eine Austauschmöglichkeit für die Lehrer*innen untereinander, als auch für den Dialog mit unseren Dozent*innen, um nach Ablauf der Fortbildung in stetem Kontakt mit der Thematik zu bleiben.
    mehr zum Alumni-Programm ...

Literarisches Schreiben im Dialog –
Die Teilnehmer- und Alumni-Plattform

Hier können sich die aktuellen und ehemaligen Fortbildungsteilnehmer über Unterrichtskonzepte, Übungen und Erfahrungen austauschen und direkt mit den Fortbildungsverantwortlichen in Kontakt treten.

  • Egal ob Goethes Faust, Shakespeares Macbeth oder Kafkas Verwandlung: In dieser Veranstaltungsreihe widmen sich die Autorin Ulrike Draesner, der Dramaturg John von Düffel und die Moderatorin Insa Wilke einem Klassiker der Literaturgeschichte seinem*r Autor*in, und der Entstehungsgeschichte.
    mehr zu Klassiker der Literaturgeschichte ...
  • An zehn Abenden laden die Dozent*innen des Fortbildungsprogramms abwechselnd Gäste aus der Literaturszene ein, um mit ihnen über verschiedene Aspekte der Literaturvermittlung zu diskutieren. Themenbereiche können u.a. sein: Literatur und Bewertung, Text und Identität oder Literatur und Selbstdarstellung.
    mehr zu Literatur und ihre Vermittler ...
  • Sternchenthemen – das klingt deutlich funkelnder als „Pflichtlektüre“ in der Schule. Die Sternchenthemen sind verbindliche Texte für das Deutschabitur in Baden-Württemberg. In unserer Veranstaltungsreihe diskutieren Künstler*innen über das Werk, während sich die angehenden Abiturient*innen so auf eine neue Art und Weise mit dem Stoff auseinandersetzen können.
    mehr zu den Sternchenthemen...


Publikationen

7-Minuten-Schreiben

80 Impulskarten für freies Schreiben im Deutschunterricht
Tilman Rau

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung
Ulf Abraham, Ina Brendel-Perpina

Praxismaterial: Wort und Spiel im Unterricht

Für Mund und Ohr: Vom Kommunikationsspaß über Erzählspiele zum Rhapsodischen Sprechen
Timo Brunke

Journalistisches Schreiben im Unterricht

Themenfindung, Recherchen, Textformen
Tilman Rau


  • Autor*innen arbeiten über ein Jahr lang jeweils mit einer Klasse im Unterricht zum Themenkomplex Literarisches Schreiben. Das Tandem aus Autor*in und Lehrer*in gestaltet dabei ganz individuelle Schreibwerkstätten, die in den Deutschunterricht integriert werden.
    mehr zu den Schreibwerkstätten...
  • Das Weltenschreiber-Nachwuchsstipendium fördert junge Autor*innen in ihrer literarischen Arbeit und stärkt zugleich ihre Vermittlungskompetenzen. Es werden drei Stipendien vergeben, die an den Literaturhäusern in Stuttgart und Rostock sowie am Literarischen Zentrum Göttingen verankert sind.
    mehr zum Nachwuchsstipendium...
  • Bei Neu hoch Drei kommen Studierende des Szenischen Schreibens, Studierende der Animation und Schüler*innen zusammen, um Geschichten und mögliche Visualisierungen zu entwickeln.
    mehr zu Neu hoch Drei...
  • Jenseits von Lehrplänen, Studienvorgaben und Marktlogik schaffen wir neue Möglichkeiten für die Entstehung und Vermittlung literarischer Texte. Studierende am Deutschen Literaturinstitut Leipzig erhalten Seminare zur Literaturvermittlung und erproben neue Formate am Literaturhaus Stuttgart.
    mehr dazu...