LpZ Stuttgart
Veranstaltungen & Termine

Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens

Ein gemaltes Portrait von Hölderlin in Nahaufnahme. Er hat graue längere Haare, glatte Haut und hellbraune Augen.

Ulrike Draesner und John von Düffel
Moderation: Anne-Dore Krohn
Prolog & Epilog: Timo Brunke

auch als Livestream verfügbar

Friedrich Hölderlin, 1770 in Lauffen am Neckar geboren, zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Literatur. Und doch bleibt Hölderlin für viele weiterhin der große Unbekannte unter den Klassikern, so Rüdiger Safranski in seiner Biografie. Hölderlins Wiederentdeckung setzte erst im 20. Jahrhundert ein, angestoßen durch einen Wandel in den Vorstellungen literarischer Qualität und ästhetischer Schönheit. Zu seinen bekanntesten Gedichten gehören »Hälfte des Lebens« (1804) und »Andenken« (1803). Doch Hölderlins Werk ist vielfältig: Neben Oden schrieb er das Drama »Der Tod des Empedokles«, den Roman »Hyperion«, Übersetzungen sowie philosophische Texte. Das Fragment »Urtheil und Seyn« (1795) kann als zentrale Schrift seiner Poetologie gelesen werden. Über Hölderlins poetisches Schaffen, sein literarisches Handwerk und dessen Wirkung sprechen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel mit der Moderatorin Anne-Dore Krohn. Wie fremd erscheinen Hölderlins Texte heute? Und was bewegte Hölderlin selbst?

Eine Veranstaltungsreihe von LpZ Stuttgart und DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg