facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Ulrike Wörner & Yves Noir

Ulrike Wörner M.A., geboren 1969, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaften in Stuttgart. Seit 1998 Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker-Kreises Baden-Württemberg e.V. – Literatur im Unterricht. Dozentin für Literarisches Schreiben im In- und Ausland, diverse Jurytätigkeiten. Stellvertretende Festivalleiterin des Hausacher LeseLenzes und Kuratorin der Internationalen Tage für Literatur Sprachsalz in Hall/Tirol.

Yves Noir, 1967 in Strasbourg geboren, lebt seit 1985 in Deutschland. Nach seiner Tätigkeit als Fotoassistent in München, studierte Noir Mediendesign mit Schwerpunkt Fotografie und arbeitet seit 1995 als freier Fotograf und seit 2003 als Dozent für Fotografie im In- und Ausland. http://www.yves-noir.de

Werkstatt

Die Werkstatt für erzählendes Schreiben wird durch einzelne Module zum Thema Fotografie ergänzt, wobei die Fotografie mit ihrer Bildsprache nicht als Illustration sondern als Erweiterung zum Text verstanden wird.

Gemeinsam mit Tilman Rau publizierten Ulrike Wörner und Yves Noir 2012 im Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag Erzählendes Schreiben Schreiben im Unterricht.

Erzählendes Schreiben im Deutschunterricht

Ives Noir, Tilman Rau, Ulrike Wörner

Werkstätten für Skizzen, Prosatexte, Fotografie
16 x 23 cm · 224 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2012
ISBN 978-3-7800-4911-7, EUR 19,95

Im Deutschunterricht wird kreatives Schreiben gerne als Mittel eingesetzt, um desinteressierte oder unmotivierte Schüler*innen aus der Reserve zu locken. Allzu oft bleibt dabei die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Sprache bzw. der Literatur auf der Strecke, weil sich die Übungen im rein Didaktischen, Spielerischen oder Experimentellen verlieren. Ob Förderschule oder Elite-Internat, Muttersprachler*in oder nicht: jede Schulart, jede Gruppe stellt eine neue Herausforderung dar, die es nicht nur auf sprachlicher und bildlicher, sondern auch auf menschlicher Ebene zu meistern gilt. Seit 2003 arbeiten Tilman Rau und Ulrike Wörner gemeinsam mit Jugendlichen in ihren Schreibwerkstätten im In- und Ausland, immer begleitet von dem Fotografen Yves Noir. „Reset“ – so lautet das erste Kapitel des Buches – bedeutet bei Null zu beginnen, als hätte man etwas noch nie getan. Dieser neue Weg ins Schreiben wird begleitet von der Fotografie und ihrer Bildsprache und ist inspiriert von moderner und zeitgenössischer Literatur. Die Arbeitsschritte führen von Kleinstformen der erzählenden Prosa über Schreibkonferenzen hin zu einem längeren Text. Dabei wird ein doppelter Prozess initiiert: ein Prozess des Betrachtens und Urteilens wie auch ein Prozess des Schreibens und Gestaltens. www.friedrich-verlag.de

Praxismaterial: Erzählendes Schreiben im Unterricht

Tilman Rau, Ulrike Wörner

Klassenroman: Handlungsstränge, Figurenentwicklung Kapitelplanung
21 cm x 29,7 cm / 54 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2016,
ISBN 978-3-7727-1052-0, EUR 19,95

Ein Klassenroman ist ein Gemeinschaftsprojekt, dessen Ergebnisse in beeindruckender Weise sowohl das Gesamtgefüge der Klasse als auch die Individualität der Schüler*innen widerspiegeln können. Schülerinnen und Schüler beschließen gemeinsam ein Thema und eine Grundhandlung, sie erfinden Figuren, erdenken Handlungsstränge – und schließlich entstehen einzelne Kapitel, die sich wiederum zu etwas Großem fügen, dem Roman. Damit dies gelingt, sind sorgfältige Planung und die Einhaltung grundlegender Arbeitsschritte unumgänglich. Dieser Materialband liefert die Grundlagen für die erfolgreiche Durchführung eines Romanprojekts. Die einzelnen Arbeitsschritte werden genau erklärt, in Unterrichtseinheiten gegliedert und mit Materialien und Handouts vervollständigt. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Plots und Charakteren, Fragen zu Perspektive, Dialog und Details sowie Handreichungen und Tipps zur Steuerung von Gruppenprozessen und Anregungen zur Textüberarbeitung. Der Materialband richtet sich an Referendar*innen und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter*innen von Schreibwerkstätten und Literatur- und Theater-AGs.

Fortbildung

  • Das Programm
  • Evaluationsstudie
  • Impressionen
  • Alumni-Programm
  • Unsere Dozent*innen
    • Timo Brunke
    • José F.A. Oliver
    • Tilman Rau
    • Thomas Richhardt
    • Ulrike Wörner & Yves Noir
    • Didaktische Begleitung

Erfahrungsberichte

Hier finden Sie als Download die Broschüren „Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm“ mit Beiträgen der teilnehmenden Lehrer*innen der ersten, der vierten und der fünften Staffel. In den Texten geht es vor allem um kreative Unterrichtsentwürfe (ihre Planung und Umsetzung) und wie das Literarische Schreiben im Deutschunterricht eingesetzt und umgesetzt werden kann.

Download: Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm 2011-2013 (PDF)

Download: Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm 2017-2019 (PDF)

Download: Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm 2019-2021 (PDF)


Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart