facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • LitPads – Padlets zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Tilman Rau

Tilman Rau M.A., geboren 1971, lebt und arbeitet als Journalist, Dozent und Autor in Stuttgart. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Amerikanistik und Neueren deutschen Literatur war er für mehrere Redaktionen in den Bereichen Radio, Zeitung und Internet tätig. Seit 2002 leitet er literarische sowie journalistische Schreibwerkstätten und Seminare, unter anderem am Stuttgarter Literaturhaus. Tilman Rau ist Autor des Buches Journalistisches Schreiben im Unterricht (2014) sowie einer der Autoren des Buches Erzählendes Schreiben im Unterricht (2012), beide erschienen im Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag. http://www.tilmanrau.de/

Werkstatt

Die Medienlandschaft mag sich in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch verändert haben, der Journalismus ist in seinen Grundsätzen gleich geblieben. Zumindest der seriöse Journalismus. Im Kern geht es darum, eine Vorstellung von der Wirklichkeit zu vermitteln, Geschichten zu erzählen, die für das große Ganze stehen — und am Ende der Wahrheit ein Stück näher zu kommen. Journalist*innen benötigen dafür zunächst einmal ein Gespür für Themen. Wo befinden sich die spannenden Geschichten, wo die interessanten Menschen, wo die großen Fragen der Zeit? Der zweite Schritt ist die Informationsbeschaffung: Recherche- und Interviewtechniken, aktive oder heimliche Beobachtung und Teilnahme. Schließlich: Welche journalistische Form und Spielart kann ich nutzen, um das gewählte Thema und die von mir dazu gesammelten Informationen und Erkenntnisse am besten zu verarbeiten? Wie kann ich meinen Schreibstil so schärfen und entwickeln, dass mein Text nicht nur die Inhalte meiner Recherche wiedergibt, sondern auch Aufmerksamkeit erregt und meine Leser*innen unterhält? In der Werkstatt werden all diese Arbeitsschritte praktisch durchlaufen und immer wieder reflektiert. Dabei werden Grundsätze und Methoden des journalistischen Handwerks vermittelt, wie Themengenerierung, Recherche- und Interviewtechniken sowie Textredaktion. Formal steht dabei die Reportage im Mittelpunkt. Aber auch viele andere Textformen des Zeitungsjournalismus werden berücksichtigt: Nachricht, Kulturrezension, Essay, Glosse,
Meinungsartikel. Zum Programm gehören auch eine Einführung in die journalistische Fotografie sowie ein Exkurs in den Radiojournalismus.

Erzählendes Schreiben im Deutschunterricht

Ives Noir, Tilman Rau, Ulrike Wörner

Werkstätten für Skizzen, Prosatexte, Fotografie
16 x 23 cm · 224 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2012
ISBN 978-3-7800-4911-7, EUR 19,95

Im Deutschunterricht wird kreatives Schreiben gerne als Mittel eingesetzt, um desinteressierte oder unmotivierte Schüler*innen aus der Reserve zu locken. Allzu oft bleibt dabei die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Sprache bzw. der Literatur auf der Strecke, weil sich die Übungen im rein Didaktischen, Spielerischen oder Experimentellen verlieren. Ob Förderschule oder Elite-Internat, Muttersprachler*in oder nicht: jede Schulart, jede Gruppe stellt eine neue Herausforderung dar, die es nicht nur auf sprachlicher und bildlicher, sondern auch auf menschlicher Ebene zu meistern gilt. Seit 2003 arbeiten Tilman Rau und Ulrike Wörner gemeinsam mit Jugendlichen in ihren Schreibwerkstätten im In- und Ausland, immer begleitet von dem Fotografen Yves Noir. „Reset“ – so lautet das erste Kapitel des Buches – bedeutet bei Null zu beginnen, als hätte man etwas noch nie getan. Dieser neue Weg ins Schreiben wird begleitet von der Fotografie und ihrer Bildsprache und ist inspiriert von moderner und zeitgenössischer Literatur. Die Arbeitsschritte führen von Kleinstformen der erzählenden Prosa über Schreibkonferenzen hin zu einem längeren Text. Dabei wird ein doppelter Prozess initiiert: ein Prozess des Betrachtens und Urteilens wie auch ein Prozess des Schreibens und Gestaltens. www.friedrich-verlag.de

Praxismaterial: Erzählendes Schreiben im Unterricht

Tilman Rau, Ulrike Wörner

Klassenroman: Handlungsstränge, Figurenentwicklung Kapitelplanung
21 cm x 29,7 cm / 54 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2016,
ISBN 978-3-7727-1052-0, EUR 19,95

Ein Klassenroman ist ein Gemeinschaftsprojekt, dessen Ergebnisse in beeindruckender Weise sowohl das Gesamtgefüge der Klasse als auch die Individualität der Schüler*innen widerspiegeln können. Schülerinnen und Schüler beschließen gemeinsam ein Thema und eine Grundhandlung, sie erfinden Figuren, erdenken Handlungsstränge – und schließlich entstehen einzelne Kapitel, die sich wiederum zu etwas Großem fügen, dem Roman. Damit dies gelingt, sind sorgfältige Planung und die Einhaltung grundlegender Arbeitsschritte unumgänglich. Dieser Materialband liefert die Grundlagen für die erfolgreiche Durchführung eines Romanprojekts. Die einzelnen Arbeitsschritte werden genau erklärt, in Unterrichtseinheiten gegliedert und mit Materialien und Handouts vervollständigt. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Plots und Charakteren, Fragen zu Perspektive, Dialog und Details sowie Handreichungen und Tipps zur Steuerung von Gruppenprozessen und Anregungen zur Textüberarbeitung. Der Materialband richtet sich an Referendar*innen und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter*innen von Schreibwerkstätten und Literatur- und Theater-AGs.

Journalistisches Schreiben im Unterricht

Tilman Rau

Themenfindung, Recherchen, Textformen
16 x 23 cm · 197 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2014
ISBN 978-3-7800-4810-3, EUR 19,95

Journalistisches Schreiben – Medienkompetenz erweitern
Journalistische Text- und Arbeitsformen bieten Schüler*innen einen persönlichen Erfahrungs- und Experimentierraum, in dem sie sich thematisch und sprachlich entfalten können. Mehr noch: über das eigene Schreiben erweitern sie ihre Medienkompetenz. Zugleich sind sie gefordert, ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In diesem Praxisband aus der Reihe „Unterricht im Dialog“ werden journalistische Arbeitsprozesse für den Einsatz im Unterricht verständlich und kompakt aufbereitet,

  • angefangen mit der Themenfindung,
  • über die Recherche und das Interview
  • bis hin zur Textüberarbeitung.

Der Autor stellt wichtige Textformen wie Reportage, Essay, Nachrichten und Glossen vor, immer im Hinblick darauf, wie Schüler*innen gewinnbringend mit ihnen arbeiten können. Die Methoden, die sie dabei kennen lernen, lassen sich auch in anderen fachübergreifenden Kontexten sinnvoll einsetzen, z.B. bei Referaten und Jahresarbeiten. Hilfreich für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht sind ca. 18 Arbeitsblätter, vertiefende Materialien und Checklisten zum Download.
Ein anregender Leitfaden zum journalistischen Schreiben, der sich an Referendar*innen und (Deutsch-)Lehrer*innen aller weiterführenden Schularten sowie an Leiter*innen von AGs und Schülerzeitungsredaktionen richtet.

Praxismaterial: Journalistisches Schreiben im Unterricht

Tilman Rau

Das Reporter-Ich: Meinungsfindung, Nachrichten und Journale
21 cm x 29,7 cm / 54 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2017,
ISBN 978-3-7727-1164-0, EUR 19,95

Die sogenannte Personality spielt in den Medien eine immer größere Rolle. Journalist*innen sind inzwischen nicht mehr nur die neutralen Unsichtbaren, die über allen Dingen stehen und vermeintlich objektiv berichten. Sie zeigen sich, äußern ihre Meinung, lassen durchblicken, dass sie auch Menschen sind. Doch um mit der eigenen Persönlichkeit und Meinung an die Öffentlichkeit zu gehen, muss man beides erst einmal entwickeln und reflektieren. Außerdem muss man lernen, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen und Prioritäten zu setzen. In diesem Band werden Übungen und Unterrichtseinheiten vorgestellt, in denen Schülerinnen und Schüler Grundlagen sowie Fertigkeiten des Journalismus erlernen und sich dabei auch mit ihrer eigenen Persönlichkeit beschäftigen. Wichtige Aspekte sind dabei: die Schulung der sinnlichen Wahrnehmung, Selbsterkenntnis und Meinungsbildung durch Journal und Tagebuch, Meinungsäußerung in einem journalistischen Text, Reduktion komplexer Inhalte auf Nachrichtenlänge und die Überwindung von Schreibblockaden. Der Materialband richtet sich an Referendar*innen und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter*innen von Schreibwerkstätten und Schülerzeitungen, die bei Ihren Schülerinnen und Schülern journalistische Schreibprozesse initiieren möchten, die Persönlichkeitsentwicklung und Meinungsbildung gleichermaßen fördern.

7-Minuten-Schreiben

Tilman Rau

80 Impulskarten für freies Schreiben im Deutschunterricht
10,6 cm x 15 cm · 86 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2021
ISBN 978-3-7800-4871-4, EUR 19,95

Einfach so schreiben. Gedanken und Worte aufs Papier fließen lassen. Nicht groß darüber nachdenken, was am Ende dabei herauskommt. Darum geht es, wenn man Tagebuch schreibt oder auf andere Weise regelmäßig zum Stift greift. Wer für sich selbst schreibt, entwickelt eine eigene Schriftsprache und beschäftigt sich mit Ideen und mit der eigenen Persönlichkeit. Nur: Wer tut das heute noch? Wie viele Schülerinnen und Schüler führen zu Hause ein Tagebuch? Das 7-Minuten-Schreiben bringt das Prinzip des Tagebuchschreibens ins Klassenzimmer. Die Karten eröffnen verschiedene Möglichkeiten, das Schreiben in den Unterricht einzubinden. So kann z.B. jede Unterrichtseinheit eines Schuljahres mit einem Schreibimpuls begonnen werden.
Auf jeder der 86 Karten findet sich ein Thema, das direkt und assoziativ ins Schreiben führt. Alle Übungen haben einen spielerischen und zwangsfreien Charakter.
Die Schreibimpulse sind niederschwellig und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich beim Schreiben gedanklich und sprachlich auszutoben. Die Ergebnisse werden nicht gesichtet oder gewertet. Die Sammlung richtet sich an Referendare und Lehrkräfte in den Sekundarstufen I und II sowie an Leiter von Schreibwerkstätten. Darüber hinaus können die Karten auch in der Jugend- und Therapiearbeit eingesetzt werden.

Fortbildung

  • Das Programm
  • Evaluationsstudie
  • Impressionen
  • Alumni-Programm
  • Unsere Dozent*innen
    • Timo Brunke
    • José F.A. Oliver
    • Tilman Rau
    • Thomas Richhardt
    • Ulrike Wörner & Yves Noir
    • Didaktische Begleitung

Erfahrungsberichte

Hier finden Sie als Download die Broschüren „Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm“ mit Beiträgen der teilnehmenden Lehrer*innen der ersten, der vierten und der fünften Staffel. In den Texten geht es vor allem um kreative Unterrichtsentwürfe (ihre Planung und Umsetzung) und wie das Literarische Schreiben im Deutschunterricht eingesetzt und umgesetzt werden kann.

Download: Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm 2011-2013 (PDF)

Download: Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm 2017-2019 (PDF)

Download: Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm 2019-2021 (PDF)


Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart