facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Über Literatur und Schule sprechen der Schriftsteller Markus Orths und Thomas Zabka, Professor für Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg.
Ausgangspunkt für das Gespräch ist ein Essay, den Markus Orths für diesen Abend verfasst hat und der die Grundlage für folgende Fragen bildet: Literatur und Schule – wie begegnen sie sich? Vergällt die Pflicht die Freude am Lesen? Kanon oder freie und selbstbestimmte Bücherwahl? Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren und lebt als Roman- und Kinderbuchautor in Karlsruhe. 2003 veröffentlichte er seinen mehrfach ausgezeichneten satirischen Roman „Lehrerzimmer“. Zuletzt erschien „Alpha & Omega. Apokalypse für Anfänger“. Sein Roman „Das Zimmermädchen“ wurde verfilmt und kam 2015 in die Kinos. Sein Gesprächspartner Prof. Dr. Thomas Zabka ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Didaktik Deutsch“ und leitet im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Hamburg ein Projekt zur Kooperation von Universität und Schule. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Literaturdidaktik, ästhetische/literarische Bildung und Aufgabenentwicklung für den Literaturunterricht.


Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart