- Home
- Aktuelles
- Fortbildung
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Weltenschreiber
- Kulturakademie
- Kontakt
Programmpartner
Die Idee
Diese Grundfragen bilden den Ausgangspunkt einer einzigartigen Kooperation zwischen dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und den Literaturhäusern Stuttgart und Leipzig im Rahmen des Weltenschreiber-Programms der Robert Bosch Stiftung. Jenseits von Lehrplänen, Studienvorgaben und Marktlogik schaffen wir neue Möglichkeiten für die Entstehung und Vermittlung literarischer Texte. Dafür werden Profis aus literarischen und literaturbetrieblichen Bereichen, Studierende des Deutschen Literaturinstituts und literaturinteressierte Kinder und Jugendliche zusammengebracht, um in wechselnden Konstellationen zwei Jahre lang gemeinsam unterschiedliche Textformen, Vermittlungsarten und Veranstaltungsformate zu entwickeln und erproben. Die insgesamt vier Halbjahre sind in zwei Phasen unterteilt: eine Entwicklungsphase am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und eine sich jeweils anschließende Umsetzungsphase an den Literaturhäusern in Stuttgart und Leipzig.Die Dozenten im Wintersemester 2020/21
Arne Rautenberg lebt und arbeitet nach dem Studium der Kunstgeschichte, Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft und Volkskunde als freier Schriftsteller und Künstler in Kiel. Sein literarisches Hauptbetätigungsfeld ist die Lyrik. Zuletzt erschien der Gedichtband „permafrost“ (Verlag Das Wunderhorn 2019) sowie der Kindergedichtband „kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack“ (Peter Hammer Verlag 2020). Viele seiner Gedichte sind in Schulbücher aufgenommen worden. Im Herbst 2017 wurde Arne Rautenberg in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und im Frühjahr 2018 in die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur gewählt.
Claudius Nießen hat nach Stationen als Reporter für den Westdeutschen Rundfunk und die Verlagsgruppe Handelsblatt am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig Literarisches Schreiben studiert, aber eigentlich eine ausgeprägte Vorliebe für Zahlen. Die setzt er nach Tätigkeiten als Geschäftsführer der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und am Deutschen Literaturinstitut heute vor allem in seiner Rolle als Gesellschafter und Prokurist für detektor.fm ein.Die Dozent*innen im Sommersemester 2021
Kristof Magnusson ist Autor und Übersetzer aus dem Isländischen. Zuletzt erschien sein Roman „Ein Mann der Kunst“ (Kunstmann 2020). Er gab als Gastprofessor und writer-in-residence Seminare zur deutschsprachigen Literatur und zum literarischen Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, am Dartmouth College, Grinnell College und am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Außerdem ist er Mentor bei der Übersetzerwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin und gibt regelmäßig Seminare an der Goethe-Universität Frankfurt/Main zum Thema „Literatur in Einfacher Sprache“.
Frauke Meyer-Gosau studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Politologie und promovierte an der Universität Bremen in Literaturwissenschaft. Sie war in Ljubljana/Slowenien, Sydney/Australien, an der Brown University in Providence/USA sowie an der Universität Göttingen als Lektorin bzw. Gastprofessorin sowie als Lektorin des Deutschen Literaturfonds in Darmstadt tätig. Sie schreibt seit einigen Jahren als Literaturkritikerin für die „Süddeutsche Zeitung“.Die Dozent*innen im Wintersemester 2021/22
Asmus Trautsch studierte Philosophie, deutsche Literatur und Komposition/Musiktheorie in Berlin und London und promovierte in Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat an verschiedenen Hochschulen Philosophie und kreatives Schreiben unterrichtet und leitet Lyrikwerkstätten für Schüler*innen. Zudem arbeitet er als Herausgeber, Kurator und Moderator und leitet die Akademie für Lyrikkritik am Haus für Poesie. Neben Lyrik schreibt er philosophische Texte und Essays.
Miriam Zeh ist freie Literaturkritikerin und Moderatorin. In Köln arbeitet sie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Deutschlandfunk, WDR u.a.) und präsentiert beim multimedialen Projekt „Books up!“ Literatur für junge Leute auf Instagram. 2021 wurde Miriam Zeh zu gegenwärtigen Formen schriftstellerischer Arbeit promoviert. Als Literaturwissenschaftlerin war sie an den Universitäten in Frankfurt und Mainz angestellt und ist Mitherausgeberin der Zeitschrift „POP. Kultur und Kritik“.
Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748
E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de
Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de