facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • LitPads – Padlets zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

LitPads – Padlets zum Literarischen Schreiben für den Unterricht

Padlets wurden als Unterrichtstool während der Pandemie vermehrt eingesetzt, da sie das kollektive Arbeiten auch aus der Ferne ermöglichen. Um das Literarische Schreiben im Fern- und Hybridunterricht zu stärken sowie die ganz eigenen Qualitäten des digitalen Raums beim Umgang mit Sprache zu fördern, bieten wir kostenfreie Padlets für Lehrkräfte und ihre Schüler*innen an.
Die Padlets wurden von Autor*innen entwickelt, die sehr häufig in Schule und Unterricht zu Gast sind, um Literarisches Schreiben zu vermitteln.

Wir bieten aktuell vier verschiedene Padlets mit unterschiedlichen Themen und für verschiedene Altersstufen, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Die Altersempfehlungen dienen nur der groben Einordnung, da die Padlets so konzipiert sind, dass sie mit unterschiedlichen Lernniveaus zu bearbeiten sind.

LitPads - Kurzbeschreibungen

  • Wir schreiben einen Song! (von Katrin Medde)

    Was kommt zuerst, der Text oder die Melodie? Wie kann man einen Song schreiben, ohne ein Instrument zu spielen? Mit dem Songwriting-Padlet der preisgekrönten Musikerin Katrin Medde taucht man ohne Vorkenntnisse in die Welt des Songschreibens ein. Spielerisch leicht können Schüler*innen und Interessierte sich gemeinsam mit der Singer-Songwriterin anhand vieler Beispiele und Erklärvideos durch dieses Padlet arbeiten. Alleine oder in der Gruppe. In Etappen oder in einem Rutsch. Die Lerngeschwindigkeit bestimmt jeder selbst. ab 12 Jahren
  • Der Schnell-Geschichten-Erfinde-Lehrgang-Für-Ungeduldige (SGELFU) (von Tobias Elsäßer)

    Der SGELFU ebnet den Weg von der ersten Idee zur eigenen Geschichte. Dabei dürfen Schüler*innen in einer Art Multiple-Choice-Verfahren aus vielen Optionen die Zutaten ihrer Geschichte wählen und erhalten in zahlreichen Video-Tutorials Geheimtipps zum Schreiben von Tobias Elsäßer, dem Autor und Erfinder des SGELFU-Padlets. Ziel ist es, Schüler*innen unterschiedlicher Niveaus und Klassenstufen den Einstieg in das eigene Schreiben so leicht und spannend wie möglich zu machen – auch für diejenigen, die von sich behaupten, nicht kreativ zu sein. ab 12 Jahren
  • Die Welt danach (von Marina Schwabe)

    In diesem Padlet geht es um den Klimawandel und postapokalyptische Welten. Nach Übungen zum Warmschreiben werden Textauszüge von Gegenwartsautor*innen gelesen und anhand derer ganz eigene Wortwelten gebaut. Die Schüler*innen wählen dabei selbst, welches Modul im Weltenbau sie am meisten interessiert. Mit dabei sind Textauszüge aus »Die Wand« von Marlen Haushofer, »Malé« von Roman Ehrlich, »Milchzähne« von Helene Bukowski (Weltenbau II hat 2 Beispieltexte), »Unternehmer« von Matthias Nawrat und »Das fremde Meer« von Katharina Hartwell. Diesen Texten schließen sich Schreibübungen an. Aber auch das freiere Schreiben ohne Textvorlage soll zum Zug kommen: Schreiben zu Bildern, Schreiben zu einer konkreten Zukunftsvision und ein Gruppenschreibspiel, in dem vorhandener Text neu angeordnet wird. Zur Ergänzung gibt es im Padlet Recherchematerial zum Klimawandel in Form von Zeitungsartikeln, Videos und einem kurzen Podcast. Die Reihenfolge der Bearbeitung dieses Padlets ist dabei den Schüler*innen oder der Lehrperson freigestellt. Zeitumfang: 6 Unterrichtsstunden ab 10./11. Klasse
  • Schreib Dich Frei – vom Buchstaben zum Bühnentext (von Dalibor Marković)

    In diesem Padlet geht es ums Schreiben eines eigenen Bühnentextes. Das Padlet ist in vier Einheiten unterteilt, die aufeinander aufbauen. Dieser Aufbau ist jedoch nicht linear, sondern vielmehr als zirkulär zu verstehen. Jedes neue Thema umschließt das vorangegangene kreisförmig und vergrößert pro Einheit somit das Verständnis und die Fertigkeiten, die für das Verfassen eines Bühnentextes notwendig sind. Die Themen der Einheiten entwickeln sich so vom einzelnen Buchstaben zum Wort, vom Text zum Vortrag auf der Bühne. In jeder Einheit wird anhand von Videos und Audios sowie ausreichend Textmaterial eine breite Auswahl an Beispielen und Anleitungen bereitgestellt, die an das Thema heranführen sollen. ab 9. Klasse
  • Erzählperspektiven für Ungeduldige (EpfU) (von Tobias Elsäßer)

    Wer erzählt Deine Geschichte? Welche Perspektive ist die Richtige? Kinder- und Jugendbuchautor Tobias Elsäßer gibt mit seinem Padlet Erzählperspektiven für Ungeduldige (kurz EpfU) Tipps und Anregungen, wie man die richtige Entscheidung trifft. In kurzen Clips lässt er zusätzlich bekannte Autor*innen zu Wort kommen und zeigt, wie man spielerisch die richtige Stimme für die eigene Erzählung findet.

Die Nutzung der Padlets ist kostenfrei. Um den Zugang zu erhalten, melden Sie sich mit Ihren Padlet-Wünschen bitte bei Laura Hornstein unter hornstein@literaturhaus-stuttgart.de oder direkt unten über das Kontakt-Formular. Zusätzlich zum Padlet-Link erhalten Sie ein Infoblatt zur Benutzung samt Datenschutzhinweisen für den Einsatz in der Praxis.
  1. Name *
    * Bitte geben Sie Ihren Namen an
  2. E-Mail *
    * Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse an
  3. Nachricht *
    * Bitte geben Sie eine Nachricht ein

Die LitPads sind ein gemeinsames Projekt der Literaturhäuser Stuttgart, Göttingen und Rostock im Rahmen von „Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche“, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung GmbH.

Weltenschreiber

  • Das Programm
  • LitPads – Padlets zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
  • Schreibwerkstätten an Schulen
    • Reinhold-Nägele-Realschule
    • Schule Innenstadt Esslingen
    • Theodor-Heuss-Gymnasium
    • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
    • Albert-Schweitzer-Schule
    • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
  • Nachwuchsstipendium
  • Neu hoch Drei
  • Literatur machen – Literatur vermitteln
  • Reportage und Fotografie
  • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Zweijährige Lehrkräftefortbildung
  • Kulturakademie
  • Aktuelles
  • Eigene Publikationen
  • Homepage
  • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart