facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Neu hoch Drei

Programmpartner

  • Literaturhaus Stuttgart
  • Universität der Künste Berlin
  • Animationsinstitut der Filmakademie Ludwigsburg
  • Tinkertank Ludwigsburg


Was ist NEU HOCH DREI ?
Drei verschiedene Gruppen kommen zusammen. Drei Weltsichten prallen aufeinander. Drei Erfahrungsschätze werden kombiniert. All das geschieht in einem Projekt des Literaturhauses Stuttgart mit dem Studiengang
Szenisches Schreiben der Universität der Künste Berlin (UdK), dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg (AI) und dem Kreativlabor & MakeSpace Tinkertank in Ludwigsburg. Beteiligt sind
Schüler/innen aus Schreibwerkstätten des Literaturhauses sowie jeweils Studierende der UdK und des AI. Den Rahmen für dieses Projekt bietet das Weltenschreiber-Programm der Robert Bosch
Stiftung.

Das Ziel: In einem gemeinsamen Arbeitsprozess kommen unterschiedlichste Ideen und Themen zusammen, werden eigenständige Erzählweisen ausprobiert. Entstehen sollen originäre Stoffe und Storys. Das Ganze ist eine praxisbezogene Entdeckungsreise fern des Schul- und Universitätsalltags in mehreren verteilten Sessions über ein Jahr und einer Abschlusspräsentation.

Die Idee dahinter
Die Themen und Stoffe für Storys liegen in denjenigen, die Geschichten zu erzählen haben. Deshalb sind die Heterogenität und Diversität von Autor/innen-Gruppen für die gemeinsame Entwicklung von Storys
essentiell. In diesem studienbegleitenden Programm werden gezielt Strukturen der Team-Arbeit etabliert, welche die jeweiligen Stärken der beteiligten Gruppen und Teilnehmer/innen fördern. Daher steht in
den Werkstatt-Sessions im Rahmen des Programms die wertschätzende Feedback-Kultur im Mittelpunkt, die auch andersartige und nicht gewohnte Ideen, Storys und Herangehensweisen einbindet. Dies betrifft insbesondere auch die Erfahrungen von kultureller und sozialer Diversität sowie die Kenntnisse von aktuellen Subkulturen seitens der jüngeren Teilnehmer/innen.

“Neu Hoch Drei” ist ein Baustein von “Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche” und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.



Erste Projektwoche 2021


Erste Projektwoche 2020


Zweites Wochenende 2020/21 - im virtuellen Raum



Robert Bosch Stiftung
Animation Institute
Universität der Künste Berlin

Tinkertank
Filmakademie Baden-Württemberg
Literaturhaus Stuttgart

Weltenschreiber

  • Das Programm
  • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
  • Schreibwerkstätten an Schulen
    • Reinhold-Nägele-Realschule
    • Schule Innenstadt Esslingen
    • Theodor-Heuss-Gymnasium
    • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
    • Albert-Schweitzer-Schule
    • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
  • Nachwuchsstipendium
  • Neu hoch Drei
  • Literatur machen – Literatur vermitteln
  • Reportage und Fotografie
  • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Zweijährige Lehrkräftefortbildung
  • Kulturakademie
  • Homepage
  • Aktuelles

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart