facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Albert-Schweitzer-Schule

Das Projektjahr 2018/19

Schüler*innen aus der Klasse 8 des Sonderpädagogischen Bildungs-und Beratungszentrums (Albert-Schweitzer-Schule) in Schorndorf beschäftigen sich ein Jahr lang mit dem Literarischen Schreiben und der Umsetzung von Texten in ein Hörspiel. Eine Zusammenarbeit mit dem SWR ist ebenso geplant wie die Kooperation mit einem Tonmeister und Soundexperten, damit die Schüler*innen die Hörspielproduktion auf professioneller Ebene kennenlernen und ausprobieren können. Die Kinder und Jugendlichen erleben dadurch unmittelbar in der Praxis, was aus ihren Texten werden kann und wie sie selbst durch das Medium der Tonaufnahme wirken. Das Thema des Hörspiels ist zu Beginn noch völlig offen, da den Schüler*innen alle Freiheiten bei der Themenwahl gelassen werden sollen. Als Einstieg dienen regelgeleitete Schreibaufgaben, um die Zielgruppe nicht zu überfordern; hilfreich sind hier z.B. Sprachspiele. Auch der Umgang mit Tonaufnahmegeräten soll geübt werden, um immer wieder Abwechslung zum Schreiben zu bekommen. Dadurch ermöglicht das Projekt eine Verschränkung von geschriebenem Wort und Gesprochenem, sowie die spannende Weiterentwicklung von einem analog geschriebenen Text zum digitalen Audioprodukt.

Regine Kunde unterrichtet u.a. die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe und Bildende Kunst. Innerhalb des Jes (‘Jeder entwickelt sich’) erarbeitet sie mit den Schüler*innen Möglichkeiten, deren persönliches Auftreten bei Vorstellungsgesprächen zu verbessern. Der Einsatz theaterpädagogischer Übungen und Spiele unterstützt diesen Prozess. Sie hat die Fortbildung im Literarischen Schreiben am Literaturhaus Stuttgart in den Bereichen Drama, Wort und Spiel, sowie Prosa absolviert. © Foto: Ben Weber

Ulf Stolterfoht (*1963) studierte Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft in Bochum und Tübingen. Neben wiederkehrenden Tätigkeiten als Gastdozent am Deutschen Literaturinstitut Leipzig gründete er außerdem 2015 seinen Verlag Brüterich Press. Er schreibt hauptsächlich lyrische Texte sowie sprachkritische Essays. © Foto: Ayse Yavas

Weltenschreiber

  • Das Programm
  • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
  • Schreibwerkstätten an Schulen
    • Reinhold-Nägele-Realschule
    • Schule Innenstadt Esslingen
    • Theodor-Heuss-Gymnasium
    • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
    • Albert-Schweitzer-Schule
    • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
  • Nachwuchsstipendium
  • Neu hoch Drei
  • Literatur machen – Literatur vermitteln
  • Reportage und Fotografie
  • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Zweijährige Lehrkräftefortbildung
  • Kulturakademie
  • Homepage
  • Aktuelles

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart