facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Theodor-Heuss-Gymnasium

Ausgangspunkt: Projektjahr 2018/19

In einer 10. Klasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums Esslingen wird das Projektjahr in Form von intensiven Blocktagen durchgeführt. Dabei ist es für das Tandem aus Autor und Lehrerin erst einmal wichtig, die Klasse kennenzulernen und das Programm flexibel an die Schülerinnen anzupassen. So soll jeder für sich entscheiden, an was sie oder er arbeiten möchte. Am Ende kann also alles entstehen: von Kurzgeschichten, über Gedichte bis hin zu Poetry Slams. Die Themen, die angesprochen werden, speisen sich zu großen Teilen auch aus dem Bildungsplan Deutsch, so z.B. das argumentative Schreiben, das ausprobiert werden soll. Durch diese inhaltlichen Schnittpunkte mit dem Bildungsplan wird eine längerfristige Einbettung des Literarischen Schreibens in den Deutschunterricht ausprobiert. Weiterhin gibt es für die Gruppe die Möglichkeit, am neuen Roman von Michael Stavaric mitzuschreiben, und so die neu gewonnenen Fähigkeiten unmittelbar in der Praxis auszuprobieren. Hierbei sollen die Jugendlichen zum einen die Möglichkeit erhalten, einen konkreten Einblick in die Buchproduktion zu bekommen und den Buchbetrieb als Institution kennenzulernen. Zum anderen bringt die Veröffentlichung eigener Texte eine Form der Wertschätzung mit sich, die die Schüler*innen hautnah erleben dürfen.

In den Projektjahren 2019/20 und 2020/21 wird diese Ausgangsidee aufgrund der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt, optimiert und um weitere Inhalte und Methoden ergänzt.

Sabrina Winter unterrichtet die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte und Theater. Sie ist verantwortlich für Projektarbeit an der Schule mit vor allem theaterpädagogischem Schwerpunkt und leitet den Kurs Theater und Literatur für die Oberstufe. Sie hat die Fortbildung des Literaturhauses im Literarischen Schreiben in den Bereichen Prosa sowie Wort und Spiel absolviert. © Foto: Sabrina Winter

 

Michael Stavaric (*1972) studierte an der Universität Wien Bohemistik und Publizistik/Kommunikationswissenschaften, lebt in Wien und arbeitet als Schriftsteller, Übersetzer und Dozent. Er erhielt bereits viele Stipendien und
Auszeichnungen, zuletzt den Adelbert-von-Chamisso-Preis und den Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur. © Foto: Yves Noir

Weltenschreiber

  • Das Programm
  • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
  • Schreibwerkstätten an Schulen
    • Reinhold-Nägele-Realschule
    • Schule Innenstadt Esslingen
    • Theodor-Heuss-Gymnasium
    • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
    • Albert-Schweitzer-Schule
    • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
  • Nachwuchsstipendium
  • Neu hoch Drei
  • Literatur machen – Literatur vermitteln
  • Reportage und Fotografie
  • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Zweijährige Lehrkräftefortbildung
  • Kulturakademie
  • Homepage
  • Aktuelles

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart