facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Schule Innenstadt Esslingen

Ausgangspunkt: Projektjahr 2018/19

In einer 7. Klasse mit Musikschwerpunkt der Gemeinschaftsschule Innenstadt Esslingen wird das Projektjahr zum Spannungsfeld der Online- und Offline-Identität stattfinden. Hierzu stellt sich die Gruppe folgende Fragen: Wie stelle ich mich in den sozialen Medien dar? Wie präsentieren sich andere? Wer bin ich überhaupt? Wie sehe ich mich selbst? Das Ziel ist ein multimediales Projekt, in dem literarische Texte über die Buchform hinaus wahrgenommen werden; somit können auch beispielweise Songtexte entstehen. Geschriebene Texte sollen auch als filmische Sequenzen umgesetzt, oder besagte Songtexte eingesprochen und auf CD zur Verfügung gestellt werden. Hieran wird den Jugendlichen anschaulich gemacht, dass das klassische Buch nicht das einzige Medium ist, das Texte hervorbringt, sondern Geschichten und Geschriebenes überall im Alltag zu finden sind. Dieser Zugang bietet einen niederschwelligen Einstieg in das Feld des Literarischen Schreibens. Begleitend liest die Klasse den Jugendroman „Ab ins Paradies“ von Tobias Elsäßer, der ihnen anhand dieses Praxisbeispiels zeigen kann, wie Dialoge aufgebaut sind oder sich fiktive von realen Charakteren unterscheiden.

In den Projektjahren 2019/20 und 2020/21 wird diese Ausgangsidee aufgrund der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt, optimiert und um weitere Inhalte und Methoden ergänzt.

Kathrin Höss unterrichtet die Fächer Deutsch und Geschichte und ist für die Homepage sowie den Ganztagesbereich zuständig. Sie hat außerdem eine theaterpädagogische Ausbildung durchlaufen und ist an der Schule für die Theater-AG verantwortlich. © Foto: Kathrin Höss
Ab dem Schuljahr 2020/21 übernimmt Bettina Stephan das Projekt.

Tobias Elsäßer (*1973) nach Erfolgen in der Musikbranche und einem Volontariat beim Privatfernsehen arbeitet er als freier Journalist, Autor und Musiker. Darüber hinaus leitet er Schreibwerkstätten und Songwriter-Workshops. Für seine Kinder- und Jugendromane hat er bereits zahlreiche Preise und Stipendien erhalten. © Foto: Axel Krause

Weltenschreiber

  • Das Programm
  • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
  • Schreibwerkstätten an Schulen
    • Reinhold-Nägele-Realschule
    • Schule Innenstadt Esslingen
    • Theodor-Heuss-Gymnasium
    • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
    • Albert-Schweitzer-Schule
    • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
  • Nachwuchsstipendium
  • Neu hoch Drei
  • Literatur machen – Literatur vermitteln
  • Reportage und Fotografie
  • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kontakt
  • Zweijährige Lehrkräftefortbildung
  • Kulturakademie
  • Homepage
  • Aktuelles

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart