facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher

Gustave Flaubert: Madame Bovary

Klassiker der Literaturgeschichte
Gustave Flaubert
Insa Wilke spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

Als der Roman „Madame Bovary“ 1857 erschien, wurde seinem Verfasser Gustave Flaubert der Prozess gemacht. Grund dafür war der „Verstoß gegen die guten Sitten“ – der Autor verherrliche den Ehebruch. Inzwischen gehört das Buch zu den Klassikern der Weltliteratur und bildet einen Meilenstein der literarischen Moderne. Emma Bovary, gelangweilt in ihrer Ehe mit Charles, einem Landarzt, sehnt sich nach der großen Liebe und nach Leidenschaft, scheitert daran und treibt schlussendlich sich und ihren Mann in den Ruin. Bemerkenswert ist hier die neutrale Erzählweise, in der das Geschehen lediglich beschrieben, jedoch nicht bewertet wird. Was ist so aufregend an Flauberts Schreibweise und der Beschreibung von Sehnsucht und Verzweiflung, dass wir ihn heute noch lesen? 1821 in Rouen geboren, zählt Flaubert heute zusammen mit Stendhal und Balzac zu den drei großen realistischen Erzählern Frankreichs. Ins Gespräch über den Romancier und seinen literarischen Klassiker kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel.

Live-Mitschnitt

Prolog und Epilog: Timo Brunke
Spielzeit ca 90 Minuten, 2 CDs Digifile/Kartonverpackung
ISBN 978-3-949840-05-0
VK: 14,80€ (D)
Der Diwan Hörbuchverlag
Hier geht’s zum Verlag >>>

Virginia Woolf: Mrs. Dalloway

Klassiker der Literaturgeschichte
Virginia Woolf
Insa Wilke spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

Virginia Woolf, geboren 1882 in London, schrieb zeitlebens gegen die gesellschaftliche Unterdrückung von Frauen an; ihr Essay „A Room of One’s Own“ ist ein feministischer Meilenstein. Um 1970 herum wurde sie wiederentdeckt und inspiriert bis heute eine breite Öffentlichkeit. Form und Sprache ihrer Romane und Kurzgeschichten sind dabei bemerkenswert: Insbesondere mit dem Roman „Mrs. Dalloway“, 1925 erschienen, erschließt sie sich eine experimentelle Darstellungsform. Um die Leser:innen an der inneren Welt der Figuren teilhaben zu lassen, beschreibt Woolf ausführlich sich fortspinnende Gedankenvorgänge und Fragen, die sich an alltäglichen Situationen entzünden. Die Handlung bleibt dabei sparsam: Clarissa Dalloway, eine Londoner Dame aus der Oberschicht, bereitet eine Abendgesellschaft vor und der Kriegsveteran, Septimus Warren Smith, hat mit seinen psychischen Problemen zu kämpfen. Über die Gedankenwelt ihrer Figuren zeichnet sie ein Panorama der britischen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel kommen ins Gespräch über eine der bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne.

Live-Mitschnitt

Prolog und Epilog: Timo Brunke
Spielzeit ca 90 Minuten, 2 CDs Digifile/Kartonverpackung
ISBN 978-3-949840-04-3
VK: 14,80€ (D)
Der Diwan Hörbuchverlag

Hier geht’s zum Verlag >>>

Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie

Klassiker der Literaturgeschichte
Dante Alighieri
Insa Wilke spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel
In diesem Jahr jährt sich der 700. Todestag von Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie, bedeutendes Werk der Weltliteratur, begründete die »Volkssprache« Italienisch als Literatur- und Schriftsprache. Über den Autor, der 1265 in Florenz geboren wurde und im Alter von 62 in Ravenna verstarb, wissen wir indes wenig. Die Göttliche Komödie entstand ab 1307 in der Zeit seines Exils und entwirft eine visionäre Reise des Dichters durch Hölle, Fegefeuer und Paradies, in deren Verlauf den Lesenden, Seite an Seite mit dem Ich-Erzähler und seinem Begleiter Vergil, 600 Seelen und ihre Schicksale nach dem Tod begegnen. Man nimmt an, dass die Figur der Beatrice, die den Ich-Erzähler durch die himmlischen Sphären geleitet, auf einer realen Frau basiert, die Dante verehrte.
Ins Gespräch über Dante und seinem literarischen Klassiker vor der Klassik kommen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel. Insa Wilke moderiert. Der Bühnenpoet Timo Brunke hat für dieses Gespräch einen Prolog und Epilog geschrieben, der seine ganz persönliche Sicht auf Die Göttliche Komödie vermittelt.

Live-Mitschnitt

Prolog und Epilog: Timo Brunke
Spielzeit ca 90 Minuten, 2 CDs Digifile/Kartonverpackung
ISBN 978-3-941009-89-9
VK: 14,80€ (D)
Der Diwan Hörbuchverlag
Hier geht’s zum Verlag >>>

Otfried Preußler: Die kleine Hexe und Krabat

Klassiker der Literaturgeschichte
Otfried Preußler
Insa Wilke spricht mit Ulrike Draesner und John von Düffel

Otfried Preußlers Geschichten haben Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert. Genannt seien nur die bekanntesten Figuren: Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz und Das kleine Gespenst. Sein erstes Buch, Der kleine Wassermann, erschien 1956 und erhielt ein Jahr später den Deutschen Jugendbuchpreis. Zunächst war Preußler nur nebenberuflich Schriftsteller. Er arbeitete als Lehrer, wobei er seinen Schüler*innen gern Geschichten erzählte, die er später aufschrieb. Insgesamt verfasste er über 35 Bücher, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden. Viele seiner Werke wurden als Theaterstücke aufgeführt, vertont und verfilmt.
Moderiert von der Literaturkritikerin Insa Wilke wird es im Gespräch mit der Lyrikerin, Essayistin und Prosaautorin Ulrike Draesner und dem Dramaturgen und Autoren John von Düffel vor allem um Die Kleine Hexe und Krabat gehen: Wir treffen den Müllerjungen Krabat im Koselbruch, wo er unter dem boshaften Zaubermeister leidet und fliegen mit der kleinen Hexe zum Blocksberg. Der Bühnenpoet Timo Brunke hat für dieses Gespräch einen Prolog und Epilog geschrieben, der seine ganz persönliche Sicht auf Die kleine Hexe und Krabat vermittelt.

Live-Mitschnitt
Prolog und Epilog:
Timo Brunke
Spielzeit 92 Minuten,
2 CDs Digifile/Kartonverpackung
ISBN 978-3-941009-84-4
EUR 14,80 (D)
Der Diwan Hörbuchverlag
Hier geht’s zum Verlag >>>

Rezension Hessischer Rundfunk

Das Gespräch zu Otfried Preußler in der Rezension vom Hessischen Rundfunk:
Autorinnen: Dorothee Meyer-Kahrweg, Christiane Hillebrand
Veröffentlicht am 20.11.21 um 11:04 Uhr
Quelle: © Hessischer Rundfunk

Sorry, your browser does not support the <audio> tag


Download Audio-Datei

Publikationen

  • Eigene Publikationen
  • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
  • Publikationen, die wir weiterempfehlen

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart