facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Publikationen, die wir weiterempfehlen

Lebendig vorlesen und vortragen

Kerstin Hillegeist, Marita Pabst-Weinschenk

Konzepte und Impulse für den Deutschunterricht
16 x 23 cm · 272 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2021
ISBN: 978-3-7727-1572-3, EUR 27,95

Literatur wird im Deutschunterricht meist interpretiert und BEsprochen, aber nur selten GEsprochen. Viele Lehrkräfte scheuen sich, selbst Gedichte vorzutragen oder ihre Schüler*innen bei der Erarbeitung eigener Sprechinterpretationen zu begleiten.
Der Praxisband weckt anhand vielfältiger Textbeispiele die Lust auf lebendiges Vorlesen und Vortragen und stellt zugleich die theoretischen Grundlagen für einen reflektierten Umgang mit mündlichen Präsentationsformen vor. Alle beschriebenen Verfahren zielen auf die ästhetische Erfahrung über Mündlichkeit. Ansätze aus Sprechwissenschaft und Theaterpädagogik zeigen, wie Texte sprecherisch erarbeitet werden können. Im Zentrum stehen dabei:
  • Reflexion von Sprechwirkungen,
  • Sinnschritte und Betonungsstrukturen,
  • Textimmanente Sprechsituationen,
  • Entwicklung der eigenen Sprechhaltung,
  • Sprechetüden und Sprechperformance.
Textbeispiele aus verschiedenen Epochen werden didaktisch kommentiert und mit Aufgaben für die Primar- und Sekundarstufe verbunden – bis hin zur Beobachtung und Bewertung ästhetischer Präsentationen. Der Schwerpunkt der Gattungen liegt dabei auf den kleinen Formen wie Gedichte und Balladen, Minidramen, Kurzprosa, Fabeln, Märchen, Spruchdichtung, Sprechrhythmical und Sprechcollagen. Über das Sprechen entsteht ein unmittelbarer Zugang zur Literatur, der ästhetischen Genuss und den Erwerb personaler Kompetenzen ermöglicht. So leistet der Band einen wesentlichen Beitrag zu einer performativen Deutschdidaktik. Er richtet sich an (angehende) Lehrkräfte für Deutsch und Darstellendes Spiel, Dozent*innen für Deutschdidaktik und (angehende) in der Sprecherziehung oder Sprechwissenschaft Tätige, die ihren Schüler*innen ästhetische Zugänge zu literarischen Texten ermöglichen möchten. http://www.friedrich-verlag.de

Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten

Ulf Abraham

Wissensbasiertes Verstehen und Gestalten von Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufen
16 x 23 cm · 288 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2021
ISBN 978-3-7727-1488-7, EUR 29,95

Im Zug der Kompetenzorientierung des Unterrichts wurde in den vergangenen 20 Jahren die dafür notwendige Wissensbasierung teilweise vernachlässigt. Auch und gerade für den Literaturunterricht ist diese aber wichtig.
Dieser Praxisband zeigt, wie neben literarischem Fachwissen auch das von der Literatur selbst verarbeitete und bei ihrer Lektüre zu aktivierende Weltwissen im Unterricht erschlossen werden kann und soll. Dafür wird ein didaktisches Konzept vorgestellt, das sowohl literaturbezogenes als auch literarisch verarbeitetes Wissen klärt und dann in Bezug auf seine Funktionen in verschiedenen Phasen des Literaturunterrichts modelliert und reflektiert.
An vielfältigen Beispielen wird ein materialgestütztes Arbeiten mit Text- und Medienquellen demonstriert, das den Wissenserwerb unter drei Kategorien weiter ausdifferenziert: allgemeines Weltwissen, historisches und kulturelles Wissen, Fachwissen.
Die Beispiele umfassen sowohl “Kanontexte” der Literatur als auch jüngere und ganz aktuelle, bisher kaum für den Unterricht erschlossene Werke. Geordnet sind sie nach Klassenstufen, von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II.

Neben printliterarischen Werken werden dabei auch bilddominierte Medien (Bilderbuch, Film, Graphic Novel) für den Unterricht aufbereitet, und zwar sowohl rezeptions- als produktionsorientiert.
Wissensvermittlung wird in diesem Band als eine Aufgabe literarischen Lernens beschrieben, welches Verstehen als bloße “Einfühlung” in den Text ebenso übersteigt wie Wertung als bloßen Austausch von Geschmacksurteilen.
Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar*innen, Deutschlehrkräfte in den Sekundarstufen sowie an Lehrerfortbildner*innen, die den Verstehensprozess von Literatur wieder verstärkt mit aktivierendem Weltwissen verknüpfen möchten.

Literarisches Schreiben. Didaktische Grundlagen für den Unterricht

Ulf Abraham

9,8 x 14,7 cm · 166 Seiten, Reclam Verlag, 2021
ISBN 978-3-15-014080-2, EUR 6,80

In den Fächern Kunst und Musik gehört die künstlerische Praxis seit je ganz selbstverständlich zum Schulunterricht. Auch im Fach Deutsch, so fordert Ulf Abraham, sollte ein handwerklich-produktiver Ansatz den traditionell rezipierenden Blick ergänzen. Denn Schülerinnen und Schüler, die selbst in längerfristigen Projekten literarische Verfahren erproben, schulen nicht nur ihre eigene Gestaltungskompetenz und fassen so Zutrauen in ihre Fähigkeiten, sondern lernen zugleich besser, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten literarischer Sprache zu beurteilen und hierüber konstruktiv zu kommunizieren. Der vorliegende Band beschreibt die Grundlagen eines prozess- und feedbackorientierten literarischen Schreibunterrichts. www.reclam.de

Publikationen

  • Eigene Publikationen
  • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
  • Publikationen, die wir weiterempfehlen

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart