
Lebendig vorlesen und vortragen
Konzepte und Impulse für den Deutschunterricht
16 x 23 cm · 272 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2021
ISBN: 978-3-7727-1572-3, EUR 27,95
- Reflexion von Sprechwirkungen,
- Sinnschritte und Betonungsstrukturen,
- Textimmanente Sprechsituationen,
- Entwicklung der eigenen Sprechhaltung,
- Sprechetüden und Sprechperformance.

Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten
Wissensbasiertes Verstehen und Gestalten von Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufen
16 x 23 cm · 288 Seiten, Klett/Kallmeyer-Friedrich Verlag, 2021
ISBN 978-3-7727-1488-7, EUR 29,95
Im Zug der Kompetenzorientierung des Unterrichts wurde in den vergangenen 20 Jahren die dafür notwendige Wissensbasierung teilweise vernachlässigt. Auch und gerade für den Literaturunterricht ist diese aber wichtig.
Dieser Praxisband zeigt, wie neben literarischem Fachwissen auch das von der Literatur selbst verarbeitete und bei ihrer Lektüre zu aktivierende Weltwissen im Unterricht erschlossen werden kann und soll. Dafür wird ein didaktisches Konzept vorgestellt, das sowohl literaturbezogenes als auch literarisch verarbeitetes Wissen klärt und dann in Bezug auf seine Funktionen in verschiedenen Phasen des Literaturunterrichts modelliert und reflektiert.
An vielfältigen Beispielen wird ein materialgestütztes Arbeiten mit Text- und Medienquellen demonstriert, das den Wissenserwerb unter drei Kategorien weiter ausdifferenziert: allgemeines Weltwissen, historisches und kulturelles Wissen, Fachwissen.
Die Beispiele umfassen sowohl “Kanontexte” der Literatur als auch jüngere und ganz aktuelle, bisher kaum für den Unterricht erschlossene Werke. Geordnet sind sie nach Klassenstufen, von der 5. Klasse bis zur Sekundarstufe II.
Neben printliterarischen Werken werden dabei auch bilddominierte Medien (Bilderbuch, Film, Graphic Novel) für den Unterricht aufbereitet, und zwar sowohl rezeptions- als produktionsorientiert.
Wissensvermittlung wird in diesem Band als eine Aufgabe literarischen Lernens beschrieben, welches Verstehen als bloße “Einfühlung” in den Text ebenso übersteigt wie Wertung als bloßen Austausch von Geschmacksurteilen.
Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar*innen, Deutschlehrkräfte in den Sekundarstufen sowie an Lehrerfortbildner*innen, die den Verstehensprozess von Literatur wieder verstärkt mit aktivierendem Weltwissen verknüpfen möchten.

Literarisches Schreiben. Didaktische Grundlagen für den Unterricht
9,8 x 14,7 cm · 166 Seiten, Reclam Verlag, 2021
ISBN 978-3-15-014080-2, EUR 6,80
In den Fächern Kunst und Musik gehört die künstlerische Praxis seit je ganz selbstverständlich zum Schulunterricht. Auch im Fach Deutsch, so fordert Ulf Abraham, sollte ein handwerklich-produktiver Ansatz den traditionell rezipierenden Blick ergänzen. Denn Schülerinnen und Schüler, die selbst in längerfristigen Projekten literarische Verfahren erproben, schulen nicht nur ihre eigene Gestaltungskompetenz und fassen so Zutrauen in ihre Fähigkeiten, sondern lernen zugleich besser, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten literarischer Sprache zu beurteilen und hierüber konstruktiv zu kommunizieren. Der vorliegende Band beschreibt die Grundlagen eines prozess- und feedbackorientierten literarischen Schreibunterrichts. www.reclam.de