facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Sternchenthemen im Deutschabitur und an der Realschule

Dezember 05, 2019
by Laura Hornstein
Comments are off

Reiselyrik

Montag, 03. Februar 2020, 11.00 Uhr

Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden.

Der goldne Topf – E.T.A. Hoffmann

Montag, 10. Februar 2020, 11.00 Uhr

Prof. Dr. Rainer Moritz, Iris Wolff

Veranstaltungsreihe: Sternchenthemen
Lesung und Gespräch
Moderation: Anja Brockert

E.T.A. Hoffmann bezeichnete sein Kunstmärchen Der goldne Topf von 1814 als eine seiner gelungensten Erzählungen. Sie sei durchzogen von Ironie. Tatsächlich war Hoffmann ein großer Freund von Parodie und Provokation, was sich auch in diesem „Märchen aus der neuen Zeit“ widerspiegelt. Kernthema ist die Macht von Poesie und Fantasie, die der engen bürgerlichen Welt gegenübersteht – ein typisches Motiv für Autoren der Romantik. In Der goldne Topf verliebt sich der Student Anselmus in die Schlange Serpentina und betritt durch sie eine phantastische Welt. Er durchlebt einige Intrigen und verzichtet auf sein bürgerliches Dasein, um schlussendlich ins sagenumwobene Atlantis zu entschwinden. Ein Text, der philosophische Ideen des 19. Jahrhunderts, Mythologie und Fantasy mit Märchenelementen verbindet.
Wie lesen wir dieses Werk heute? Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Iris Wolff sowie dem Literaturkritiker und Leiter des Literaturhauses Hamburg, Prof. Dr. Rainer Moritz.
Veranstaltung zum Nachhören mit Video auf www.swr2.de/sternchenthemen
In Kooperation mit SWR2 Wissen

Der Richter und sein Henker (Dürrenmatt) & No und ich (Delphine de Vigan)

Donnerstag, 20. Februar 2020, 11.00 Uhr

Ulrike Draesner, John von Düffel

Veranstaltungsreihe: Sternchenthemen
Lesung und Gespräch
Moderation: Anja Brockert

Als Thema für die Deutsch-Abschlussprüfung der Realschulen in Baden-Württemberg stehen zwei Romane zur Auswahl: Zum einen der Kriminalklassiker Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt. Doch ist dies wirklich ein Krimi? Der Roman beginnt mit einem Mord, der aufgedeckt werden soll, und weist auch ansonsten viele Merkmale eines Kriminalromans auf. Die Geschichte aber klingt grotesk und unterläuft an vielen Stellen das typische Schema einer Detektivgeschichte. So ist Bärlach ein sehr atypischer Kommissar, schwerkrank, kurz vor der Pensionierung und damit beschäftigt, im Hintergrund die Fäden zu ziehen, um seinen Gegner auszuschalten.
Außerdem der 2007 im Original erschienene Roman No und ich von der Französin
Delphine de Vigan, in dem die hochbegabte, aber sehr unsichere 13-jährige Lou über ihre Grenzen geht, sich mit der 18-jährigen obdachlosen No anfreundet und ihr helfen will. Der Roman wurde in Frankreich mit zwei renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet und in 15 Sprachen übersetzt. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Dramaturg und Autor John von Düffel kommen über diese beiden sehr verschiedenen Werke, ihre Thematiken und Motive ins Gespräch und zeigen verschiedene Lesarten auf.

Weitere Informationen

In Zusammenarbeit mit dem Hospitalhof Stuttgart/Evangelisches Bildungszentrum, gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Außer Haus! Hospitalhof, Büchsenstraße 33, Stuttgart

Eintritt: Euro 10,-/ 8,-/ 5,-

Karten gibt es hier: 
https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/der-goldne-topf-4434.html
https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/der-richter-und-sein-henker-und-no-und-ich-4435.html

Beitrag teilen
  • google-share

Aktuelles

  • Aktuelles

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart