facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Sternchenthemen

Sternchenthemen – das klingt deutlich funkelnder als „Pflichtlektüre“ in der Schule. Die Sternchenthemen sind verbindliche Texte für das Deutschabitur in Baden-Württemberg. Über 30.000 Schüler*innen befassen sich jedes Jahr intensiv mit drei literarischen Werken, die im Abitur geprüft werden können.

Seit dem Schuljahr 2018/2019 stehen E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“, Hermann Hesses „Der Steppenwolf“, das Drama „Faust I“ von Goethe sowie die Reiselyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart auf dem Lehrplan. Die Schüler*innen sollen Sprache und Aufbau untersuchen, die Wertvorstellungen der Texte erkunden, historische Bezüge erkennen und die Werke miteinander vergleichen. Keine leichte Übung. Welche Verbindungen lassen sich zwischen diesen Texten finden? Wie können Deutschlehrer*innen die Sternchenthemen im Unterricht lebendig machen? Und was passiert eigentlich mit einem literarischen Werk, wenn es zur Pflichtlektüre in der Schule wird? Das Literaturhaus Stuttgart und SWR2 Wissen gehen diesen Fragen in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe nach.

Auch an Realschulen in Baden-Württemberg gibt es in der Abschlussprüfung Deutsch eine Aufgabe zum produktiven Umgang mit Texten, bei der für 2020 alternativ zwischen “Der Richter und sein Henker” (Friedrich Dürrenmatt) und “No und ich” (Delphine de Vigan) entschieden werden kann.

Die Veranstaltungen für die Gymnasien werden von SWR2 Wissen aufgezeichnet. Die Abende können Sie unter folgendem Link ansehen und -hören:

https://www.swr.de/swr2/wissen/sternchenthemen-deutsch-klassiker-der-schullektuere/

Termine

  • 8. Mrz 2023 - 11:30 Uhr

    John von Düffel über "Woyzeck"

  • 9. Mrz 2023 - 11:30 Uhr

    Juli Zeh zu "Corpus Delicti"

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart