Mit unserer Veranstaltungsreihe Klasse(n)Bücher. Lesungen für Schulklassen bieten wir Begegnungen mit Kinder- und Jugendbuchautor:innen für weiterführende Schulen an. Ab 2025 ist ein Teil der Lesungen auch im Livestream zugänglich!
Per E-Mail unter:
Laura Hornstein
hornstein@literaturhaus-stuttgart.de
Telefon: 0711 22 02 17 - 46 / -3
Bitte geben Sie Ihre Schule, Klassengröße und Klassenbezeichnung an.
Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung verbindlich ist.
https://literaturhaus-stuttgart.reservix.de/events
Saal: 3,-€ pro Schüler:in | zwei Begleitpersonen frei
Livestream pro Klasse: 75,-€
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
In der Reihe Gedankenflieger - Philosophieren mit Kindern werden Grundschulklassen zum Nachfragen, Weiterdenken und Meinung bilden angeregt. Ausgehend von einem Bilderbuch machen wir uns Gedanken zu Themen wie Zeit, Mut oder Freundschaft.
Wer bin ich und wer möchte ich sein? Was macht mich glücklich? Was bedeutet Mut? Existenzielle Fragen beschäftigen Kinder genauso wie Erwachsene.
Frei von Leistungsdruck lassen wir mit Grundschulkindern die Gedanken fliegen, geben ihrem Staunen, Abwägen und Hinterfragen einen Raum. Dabei geht es nicht um Wissensvermittlung und eindeutige Antworten, sondern um das Suchen und Finden einer Haltung zur Welt. Jeder Gedankenflug wird von einem Bilderbuch inspiriert. Wortspiele, Gedankenexperimente und Bastelprojekte im eigenen Gedankenflieger-Magazin regen zum Selberdenken an. Erfahrene Referentinnen und Referenten leiten durch die Veranstaltungen.
Geht es in der Schule primär um das Finden von Antworten, dreht es sich beim Philosophieren um das Entwickeln von Fragen. Es geht um praktische Klugheit, das gemeinsame Gespräch, darum, in die Tiefe zu fragen, Begriffe zu klären aber auch Raum für Zweifel zuzulassen.
Gedankenflieger ist ein Projekt des Literaturhaus Hamburg in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Netzwerk der Literaturhäuser. Auf der zentralen Projektwebseite finden sich weitere Informationen und Material.
Do, 24.07. 2025 mit Nila Schlenker
Fr, 25.07. 2025 mit Jana Nopper
Mo, 29.09. 2025 mit Nila Schlenker
Di, 07.10.2025 mit Jana Nopper
Mi, 10.12.2025 mit Jörg Bernardy
jeweils von 9.00 - 10.30 und 11.00 - 12.30 Uhr.
Pro Klasse ist die Teilnahme an einem Zeitslot à 90 Min. möglich.
Per E-Mail unter:
Laura Hornstein
hornstein@literaturhaus-stuttgart.de
Telefon: 0711 22 02 17 - 46 / -3
Bitte geben Sie Ihre Schule, Klassengröße und das gewünschte Datum mit Uhrzeit an.
Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung verbindlich ist.
3,-€ pro Schüler:in
zwei Begleitpersonen frei
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 4
70174 Stuttgart
Aus seinen langjährigen Erfahrungen mit Kindern in Schulklassen hat der Wortkünstler Timo Brunke die schönsten Spiele und Stücke zu einem Mitmachprogramm für einzelne Jahrgangsstufen zusammengestellt. „Lust auf Sprache!“ ist eine dralle Mischung aus Sprachspielen, Kindergedichten, Wortquatsch und Erzählspäßen. 60 Minuten Happy Dada quasi.
Mal performt der Poet für die Klassen, mal vibrieren die Gäste für sich und untereinander. Auf der Bühne fallen Würfel. Dann spielt der ganze Saal. Bis es heißt: „Bühne frei!“ Für alle, die wollen. Bis alle erfahren haben: Sprache kann ein erhebender, befreiender Spaß sein.
Gefördert durch die Dr. Roland und Brigitte SCHMID Stiftung
WÖRTER, WUNDER, WITZ UND WELTEN
Eine runde Stunde Inspiration und Phantasie. Wir bauen aus Wörtern zusammen den unmöglichsten Turm, den es geben kann. Tische, Stühle, Wände oder Fenster benennen wir komplett um; warum denn nicht? Und hätte eure Lehrerin erwartet, dass „der-die-das“ sich so gut auf Spaß reimt? Nebenbei trägt euch der Poet ein paar wilde Gedichte vor. Gedichte zum Mitdichten, weil: Sprache ist ein Spielzeug. Spielt ihr mit?
DIE GEISS UND DIE SIEBEN JUNGEN WÖLFCHEN
Wir reimen um die Wette, bilden aus Wörtern eine lange, lange Kette. Zerreißen sie. Mit Phantasie. Erfinden wilde Geschichten, stellen die Dinge auf den Kopf. Wenn’s gut läuft, werden wir dichten. Auf alle Fälle, auf die Schnelle. Und wir suchen sie, bis wir sie gefunden haben: die todlangweiligste Geschichte aller Zeiten. Im Ernst! Wozu, fragst du? Aus Spaß!
WORTBALLONG UND RÄPREZEPT
Wer es noch nicht wusste: alle Menschen können dichten. Timo Brunke erzählt euch was vom Pferd. Dann bist du dran. Oder du. Für alle im Saal gilt: ein Satzauflauf schmeckt umso besser, je mehr Köchinnen und Köche dran rumklecksen. Wer traut sich auf die Bühne? Wer wagt, gewinnt! Wem was einfällt, der oder die spinnt. Wenn aber alle spinnen, dann können die wildesten Geschichten beginnen …
SILBENBEBEN, VOKABELGEBABBEL
Wie heißt dein Lieblingswort in der Kategorie „Ekel“? Aha. Und in der Kategorie „Hä, bitte?“ Timo Brunke möchte von euch gern wissen, wie ihr tickt, wenn die Uhren anders als sonst gehen. Er weiß es, und ihr wisst es auch: In jedem Wort schlummern gleich mehrere gute Geschichten. Aber hast du’s auch schon ausprobiert? Und weißt du, wie man eine Bäckertüte zum Platzen bringt? Willkommen in der schön schrägen Welt der Sprache!
Pro Termin gibt es zwei Zeitslots: 8.30 und 10.30 Uhr
Es können pro Runde zwei Klassen teilnehmen.
Laura Hornstein
hornstein@literaturhaus-stuttgart.de
Telefon: 0711 22 02 17 -46 / -3
Bitte geben Sie Ihre Schule, Klassengröße und das gewünschte Datum mit Uhrzeit an.
Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung verbindlich ist.
Eintritt
3,00 € pro Kind, zwei Begleitpersonen und Kinder mit Bonuscard frei
Veranstaltungsort
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4 ,
70174 Stuttgart