Seit 2013 haben wir uns als Knotenpunkt und Plattform für das literarische Schreiben mit Schüler:innen und Lehrkräften im Kontext von Schule, aber auch außerschulisch, etabliert. Gegründet mit dem Anliegen, die Schulstruktur mit Fokus auf das Fach Deutsch zu verändern, wollen wir die künstlerische Praxis des literarischen Schreibens im Unterricht fest verankern, wie es in musischen Fächern wie Musik und Kunst schon lange der Fall ist.
Zentraler Baustein hierfür ist unsere Lehrkräftefortbildung im Literarischen Schreiben. Zusätzlich bieten wir mehrere Veranstaltungen zu Klassikern der Literaturgeschichte und Sternchenthemen im Deutschabitur, sowie Fachpublikationen unserer Dozent:innen. Die in 2021 gestartete Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) hat unser Anliegen durch die Einbettung der Fortbildung in die öffentliche Weiterbildungsstruktur des Landes Baden-Württemberg noch einmal gestärkt. Die Struktur LpZ ist zudem modellhaft für andere Literaturhäuser geworden: So entstand am Literaturhaus Rostock 2022 das zweite LpZ Deutschlands samt Lehrkräftefortbildung.
Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen, die sich für literarisches Schreiben interessieren, eine Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten auszubauen. Die außerschulischen Werkstattprogramme, wie die Kulturakademie, ergänzen somit auch das Kernprogramm des Literaturhaus, indem andere, junge Zielgruppen ins Haus eingeladen und mit Literatur und dem eigenen Schreiben in Berührung gebracht werden. Wichtig ist uns, dass Schüler:innen Sprache und Literatur als Mittel der Selbstreflektion, Meinungsäußerung und als Kunstform entdecken.
Literaturhaus Stuttgart /
Literaturpädagogisches Zentrum
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Montag – Donnerstag:
9:00 – 17:00 Uhr
Freitag:
9:00 – 13:00 Uhr