Faust I von Johann Wolfgang von Goethe
27.03.2019 um 11.00 Uhr
Carl Philipp von Maldeghem
Moderation: Anja Brockert
Poetische Intervention: Timo Brunke
Sprecher: Christoph Wieschke, Gregor Schulz
Modern, werkgetreu und frech: Die „Faust I“-Inszenierung von Carl Philip von Maldeghem in Salzburg begeistert seit zehn Jahren die Kritik. „Diese Inszenierung ist ein Musterbeispiel für den Umgang mit einem Klassiker: Kurzweilig, ja beschwingt im Tempo, modern im Ambiente mit Labor und Laptop “, schrieb etwa das Onlineportal Drehpunkt Kultur. Im Winter 2018 kam sie dort wieder auf den Spielplan. Goethes „Faust“ spiegelt den rastlosen abendländischen Umgang mit der Welt, der im Namen des Fortschritts, aber auch der Liebe und Befreiung über Leichen geht. Im Gespräch mit Carl Philip von Maldeghem (von 2002 bis 2009 Intendant der Schauspielbühnen Stuttgart) geht es um die Frage, wie man „Faust 1“ im 21. Jahrhundert auf die Bühne bringt – und wie man Schüler*innen für dieses zeitlos aktuelle Stück begeistern kann. Der Stuttgarter Bühnenpoet Timo Brunke umrahmt das Gespräch mit poetischen Kommentaren. Die Schauspieler Christoph Wieschke (Heinrich Faust) und Gregor Schulz (Mephisto) präsentieren Passagen aus der aktuellen
Eine Veranstaltungsreihe von: LpZ Stuttgart und SWR2 Wissen; Sendung in SWR2: Karfreitag 19.04.19 19.05 Uhr, www.swr2.de/sternchenthemen
Der Steppenwolf von Hermann Hesse
26.03.2019 um 11.00 Uhr

© Gret Widmann/Suhrkamp Verlag
Rainer Moritz
Moderation: Anja Brockert
Poetische Intervention: Timo Brunke
Sprecher: Stefan Wancura
„Der Steppenwolf“ war ein Kultbuch der Hippie-Generation. Sie entdeckte Hesses Roman von 1927 wieder. Viele junge Menschen identifizierten sich Ende der 1960er Jahre mit dem Helden Harry Haller, einem Außenseiter, zerrissen zwischen Bürgerlichkeit und dem einsamen Leben eines Steppenwolfs. Hesse kritisierte in diesem Text Gesellschaft und Zivilisation – und erzählt nicht zuletzt von einer persönlichen Krise. Kritiker nannten den Roman 1927 „ein seelenzerwühlendes Bekenntnisbuch“ und lobten den „grausamen ehrlichen Dichter“. In Baden-Württemberg ist „Der Steppenwolf“ derzeit Pflichtlektüre für das Deutsch-Abitur. Wie lesen wir dieses Werk des Literaturnobelpreisträgers heute? Und wie erklärt sich der Welterfolg des Romans? Diese Fragen sollen mit dem Literaturkritiker und Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz, diskutiert werden.
Eine Veranstaltungsreihe von: LpZ Stuttgart und SWR2 Wissen; Sendung auf SWR2: Ostermontag, 22.4.19, 15.05 Uhr, www.swr2.de/sternchenthemen