facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Festivalkongress “Literatur machen”
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
    • Eigene Publikationen
    • Klassiker der Literaturgeschichte: Hörbücher
    • Publikationen, die wir weiterempfehlen
  • Weltenschreiber
    • Padlets & TaskCards zum Literarischen Schreiben für den Unterricht
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Tagung Junges Schreiben in Leipzig

Juni 13, 2022
by Laura Hornstein
Comments are off

Junges Schreiben
Tagung zur Vermittlung von Lese- und Schreibpraxis an Kinder und Jugendliche

08. und 09. Juli 2022 Deutsches Literaturinstitut Leipzig

Am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig werden junge Erwachsene seit über zwei Jahrzehnten in Literarischem Schreiben ausgebildet. In den letzten zwei Jahren wurden zusätzlich zum regulären Lehrplan erstmals Literaturvermittlungsseminare angeboten, die in Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart im Rahmen von „Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche“, gefördert von der Robert Bosch Stiftung GmbH, stattfanden.
Zum Abschluss dieses Programms fragen wir uns:
Von welchen Erfahrungen in der aktuellen Literaturvermittlung kann berichtet werden?
Wo kann Literarisches Schreiben in der Bildung Platz haben, innerschulisch sowie außerschulisch?
Wo findet kreatives und ausprobierendes Schreiben im Bildungsalltag seinen Platz und welche Rolle nehmen die Lehrenden dabei ein?
Welche Zukunftsmöglichkeiten der kulturellen Bildung gibt es?
Und welche Aufgabe übernimmt dabei die Kinder- und Jugendliteratur?

Alle Informationen:
https://www.lpz-stuttgart.de/wp-content/uploads/2022/06/Junges-Schreiben_Programm-2022-1.pdf

Beitrag teilen
  • google-share

Aktuelles

  • Aktuelles

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart