facebook
email
  • Home
  • Aktuelles
  • Fortbildung
    • Evaluationsstudie
    • Impressionen
    • Alumni-Programm
    • Unsere Dozent*innen
      • Timo Brunke
      • José F.A. Oliver
      • Tilman Rau
      • Thomas Richhardt
      • Ulrike Wörner & Yves Noir
      • Didaktische Begleitung
  • Veranstaltungen
    • Klassiker der Literaturgeschichte
    • Literatur und ihre Vermittler
    • Sternchenthemen
  • Publikationen
  • Weltenschreiber
    • Schreibwerkstätten an Schulen
      • Reinhold-Nägele-Realschule
      • Online/Offline – wer bin ich?
      • Theodor-Heuss-Gymnasium
      • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
      • Albert-Schweitzer-Schule
      • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
    • Nachwuchsstipendium
    • Neu hoch Drei
    • Literatur machen – Literatur vermitteln
    • Reportage und Fotografie
    • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Kulturakademie
  • Kontakt

Reportage und Fotografie

Programmpartner

  • Literaturhaus Stuttgart
  • ZSL Schwäbisch Gmünd
  • Staatliches Schulamt Künzelsau
  • Goethe-Institut Prag


Eine Werkstatt für Schülerinnen und Schüler
Themen finden – recherchieren – Interviews führen – fotografieren – schreiben Reportagen zeigen die Welt, wie sie wirklich ist. Sie erzählen Geschichten aus dem echten Leben. Sie führen uns an unbekannte Orte – oder sie zeigen uns das Neue an vertrauten Orten. Reportagen überraschen
uns und machen uns neugierig auf mehr. Hast du Lust, auch eine spannende Reportage zu schreiben und dazu tolle Fotos zu machen?

Was?
Werkstatt für Reportage und Fotografie. Ziel ist es, zu einem selbst gewählten Thema eine Reportage zu schreiben und Fotos dazu zu machen. Die Teilnehmenden lernen das Handwerkszeug der Journalisten kennen. Wie wird ein Interview geplant und geführt? Wie funktioniert eine Recherche? Wie kann ich mit einfachen Mitteln und ohne teure Technik außergewöhnliche Fotos machen? Wie schreibe ich einen lebendigen Text? Diese Fragen und mehr werden in der Werkstatt beantwortet, unter Anleitung des Journalisten Tilman Rau und des Fotografen Yves Noir.

Wo?
Die Treffen finden sowohl in der Region Hohenlohe / Schwäbisch Hall statt, als auch mit tschechischen Schüler*innen in Prag. In den Osterferien 2021 können Jugendliche der Hohenloher Werkstatt nach Tschechien fahren und gemeinsam mit den dortigen Teilnehmer*innen eine weitere Werkstatt besuchen. Diese Werkstatt findet im Isergebirge statt, in deutscher Sprache. Anschließend werden die Ergebnisse in Prag präsentiert.



Robert Bosch Stiftung
Robert Bosch Stiftung
Robert Bosch Stiftung
Literaturhaus Stuttgart

Eindrücke erstes Online-Treffen mit den Prager Schüler*innen


Werkstatt Kupferzell

Weltenschreiber

  • Das Programm
  • Schreibwerkstätten an Schulen
    • Reinhold-Nägele-Realschule
    • Schule Innenstadt Esslingen
    • Theodor-Heuss-Gymnasium
    • Königin-Katharina-Stift-Gymnasium
    • Albert-Schweitzer-Schule
    • Weltenschreiber Abschlusspräsentation 2019
  • Nachwuchsstipendium
  • Neu hoch Drei
  • Literatur machen – Literatur vermitteln
  • Reportage und Fotografie
  • Kooperation mit dem Goethe-Institut
  • Homepage
  • Publikationen

Eine Initiative des Literaturhauses Stuttgart

 

In Kooperation mit:

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

 

 

Adresse

Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748

E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de

Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de

 

  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Copyright © 2013–2019 Literaturpädagogisches Zentrum Stuttgart / Literaturhaus Stuttgart