- Home
- Aktuelles
- Fortbildung
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Weltenschreiber
- Kulturakademie
- Kontakt
Programmpartner 2022
EINE BRÜNNER WERKSTATT FÜR REPORTAGE UND FOTOGRAFIE (Programm 2022)
Städte werden für Menschen gebaut – aber sind damit auch Jugendliche gemeint? Wo sind die Orte, an denen sich junge Menschen wohl und erwünscht fühlen? Wie soll eine Stadt aussehen, in der wir in Zukunft leben und arbeiten?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich neunzehn Schülerinnen und Schüler aus Brünn. Begleitet von der Lehrerin Petra Koryčánková (Brünn) und angeleitet von dem Journalisten Tilman Rau (Stuttgart) sowie dem Fotografen Yves Noir, recherchieren die Jugendlichen in ihrer Stadt. Dabei zeigt sich, dass eine Stadt, wie fast alles im Leben, eine Sache der Perspektive ist. Während die einen das Alte lieben und alles tun, um historische Gebäude zu erhalten, drängen die anderen auf Modernisierung. Oder gibt es da einen Mittelweg? Eine Architektur, die alte Substanz mit neuem Leben, neuer Funktion und neuer Technik füllt? Während die einen Tauben und andere Vögel als störend empfinden, als Eindringlinge, die Plätze und Gebäude verunreinigen, sehen andere in den gefiederten Tieren ein Stück Natur, das der Stadt zusätzliche Schönheit und Lebensqualität verleiht.
Spannende Gegensätze, spannende Reportagethemen!
Wie erlebt ein Hund die Stadt, wo sind für ihn die Orte der Freude und die Orte der Angst? Was macht die Attraktivität einer Universitätsstadt aus und wie verbinden die Studierenden in ihr Bildung, Kultur und Leben?
Noch mehr spannende Fragen, noch mehr spannende Reportagethemen!
Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit Kameras, Papier und Stift ausgerüstet und versuchen, zu diesen und ähnlichen Themen Antworten und Bildmotive zu finden. Außerdem dokumentieren sie in Text und Bild Orte der Stadt, die für sie persönlich von Bedeutung sind – in positivem wie in negativem Sinne. So entsteht nach und nach, Bild für Bild und Text für Text, eine Gesamtsicht auf Brünn aus jugendlicher Perspektive. Der Auftakt der Werkstatt fand Ende März in historischem Ambiente in der Mährischen Galerie im Herzen von Brünn statt, die Schlussredaktion der entstandenen Bilder und Texte ist für Juni geplant. Dazwischen gibt es Onlinesitzungen und Sprechstunden per Videostream und Mail.
Zeitgleich gibt es auch in Brünns deutscher Partnerstadt Stuttgart eine solche Werkstatt. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich hier mit ganz ähnlichen Fragen. Man darf gespannt sein, zu welch unterschiedlichen – oder ähnlichen! – Ergebnissen die Jugendlichen kommen.
Die Werkstatt ist Teil von „Weltenschreiber – Das Literaturvermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche“.
In den Sommerferien findet dann abschließend eine gemeinsame Werkstatt als binationale Begegnung beider Gruppen im Altvatergebirge (CZ) statt.
Autor: Tilman Rau, Fotos: Yves Noir
Im Jahr zuvor gab es eine Reportage-Werkstatt mit Tilman Rau und Yves Noir in Künzelsau und Prag – mit Abschlussbegegnung in Jizerka.
Vertreter*innen der Fachdidaktik Deutsch von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Literaturhaus Stuttgart / Literaturpädagogisches Zentrum
Erwin Krottenthaler
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Tel. 0711/220 21 741
Fax 0711/220 21 748
E-Mail: krottenthaler@literaturhaus-stuttgart.de
Laura Hornstein
Tel. 0711/220 21 746
E-Mail: hornstein@literaturhaus-stuttgart.de